Aufwand und Kosten im E-Learning

Lange Zeit war die Kostenersparnis als einer der großen Vorteile von E-Learning diskutiert worden: Einmal erstellt, können die digitalen Angebote immer wieder genutzt werden und langfristig bspw. Personalkosten sparen – so die Hoffnung.

Zimmer (2005: 91) führt beispielhaft Kalkulationen an, die eine andere andere Realität darstellen: hohe Fixkosten, fehlende Implementierungsstrategien an den Hochschulen, zu hohe Studierendenzahlen, um eine Kostenersparnis ermöglichen zu können. Sein Urteil klingt ernüchternd: "Somit steht die Nachhaltigkeit virtueller Studienangebote noch aus" (S. 90).

Generell ist die Kostenermittlung für E-Learning-Angbote problematisch: Verschiedene Möglichkeiten zur Berechnung unter Berücksichtigung unterschiedlicher Kostenarten machen einen Vergleich schwer (Rumble 2001: 78f.).

Aber nicht nur die monetären Kosten von E-Learning sprechen mitunter gegen dessen Einsatz: auch andere Faktoren auf der Seite des Aufwands sollten bei der Einführung von E-Learning betrachtet werden. Welche das genau sind führt Heiner Barz in seinem Vortrag "Lohnt sich eLearning? Ergebnisse des Projekts LeLeCon" an.

Schauen Sie sich die Vortragsaufzeichnung von Heiner Barz von Minute 8:05–11:30 an.

"Lohnt sich eLearning? Ergebnisse des Projekts LeLeCon" von Heiner Barz (UHH L2G)

Bonus

Barz erwähnt in seinem Vortrag, dass einerseits der Lernertrag im E-Learning zu gering und andererseits der Lehraufwand zu groß sei. Eine detailliertere Beschreibung des Aufwandes, der mit E-Learning-Angeboten einhergeht, wird von Lehner et al. (2003) dargestellt.


Literatur

Lehner, F.; Schäfer, K. J. & Proksch, M. (2003). Was kostet E-Learning?. In: Bode, A., Desel, J., Rathmeyer, S. & Wessner, M. (Hrsg.): DeLFI 2003: Die 1. e-Learning Fachtagung Informatik. Bonn: Gesellschaft für Informatik, S. 240–249 (PDF).

Rumble, G. (2001). The Costs and Costing of Networked Learning. Journal of Asynchronous Learning Networks 5(2), S. 75–96.

Zimmer, G. (2005). Gestaltung einer Strategie zum Aufbau virtueller Studienangebote, In: Euler, D. & Seufert, S. (Hrsg.) E-Learning in Hochschulen und Bildungszentren, München/ Wien: Oldenbourg, S. 87–104.